Bisher in der Schriftenreihe des Geographischen Instituts erschienene Exkursionsführer:

Thomas Schneider (Hg.): Geographische Exkursionen in Bayerisch Schwaben und benachbarten Gebieten. Geographica Augustana, Bd. 12 (2012, 2013), 214 Seiten. 

Inhalt

  • Vorwort
    • Thomas Schneider:Augsburg – ein geographisch-historisches Kurzportrait der Hauptstadt Bayerisch Schwabens
  • Exkursion 1:
    • Wolfgang Hatz: Altstadtsanierung Augsburg
  • Exkursion 2:
    • Dieter Janson: Die Augsburger Wasserversorgung – Geographische Voraussetzungen und historische Entwicklung
  • Exkursion 3:
    • Hermann Volkmann: Exkursionsdidaktik und -methodik, Beispiel Stadterkundung Augsburg
  • Exkursion 4:
    • Peter Sterz: Die Konversion ehemaliger Militärflächen in Augsburg
  • Exkursion 5:
    • Wolfgang Hatz: Das Augsburger Umland
  • Exkursion 6:
    • Michael Haas: Exkursion rund um die Paar und deren außergewöhnlichen Verlauf im Bereich des Paartaldurchbruches
  • Exkursion 7:
    • Sven Grashey-Jansen: Schotterriedel und Schotterplatten westlich von Augsburg – Zeugnisse einer fluvioglazial geprägten Landschaft
  • Exkursion 8:
    • Hendrik Engelsing / Sven Grashey-Jansen / Philipp Stojakowits: Landschaftsgeschichte und Wasserkraftnutzung entlang des Lechs
  • Exkursion 9:
    • Stephan Bosch: Erneuerbare Energien im Augsburger Raum – Technische Details, Standortpotenziale und Flächennutzungskonkurrenzen
  • Exkursion 10:
    • Marcus Aunkofer: Exkursion „Geopark Ries“
  • Exkursion 11:
    • Hermann Volkmann: Auf der Via Claudia Augusta von Augsburg zum Alpenrand bei Füssen
  • Exkursion 12:
    • Sven Grashey-Jansen: Die Ifenmulde – Zur Physischen Geographie zwischen Hohem Ifen und Gottesackerplateau in den westlichen Allgäuer Alpen
  • Exkursion 13:
    • Herbert Scholz: Der historische Bergbau im Allgäu
  • Exkursion 14:
    • Thomas Schneider: Ein geomorphologisch-landschaftsgeschichtliches Profil von Augsburg ins Oberallgäu
  • Exkursion 15:
    • Sven Grashey-Jansen / Joachim Rathmann: Naturraum Schwäbische Alb

Thomas Schneider (Hg.): Geographische Exkursionen in Augsburg und weiterer Umgebung.Geographica Augustana, Bd. 30 (2019), 130 Seiten. 

Inhalt:

  • Thomas Schneider:
    • Vorwort
  • Philipp Stojakowits:
    • Das Lechtal bei Augsburg – ein physiogeographischer Überblick
  • Philipp Stojakowits:
    • Tertiarhugelland und Donaumoos
  • Paulina Simkin:
    • Versteckte Spuren des (Post-)Kolonialismus im innerstädtischen Augsburg
  • Hans Frei:
    • Die Stauden-Naturraum, Kulturlandschaft, Erholungsgebiet
  • Philipp Stojakowits und Oliver Korch:
    • Quartär rund um den Ammersee und in der nördlich vorgelagerten Altmoränenlandschaft
  • Philipp Stojakowits und Sven Grashey-Jansen:
    • Quartäre Formen und Prozesse im Allgäu
  • Thomas Schneider:
    • Exkursion durch das Murnauer Moos: Postglaziale Landschaftgeschichte, Moorökologie, Anthropogene Eingriffe – I: Nördlicher und westlicher Teil
  • Thomas Schneider:
    • Exkursion durch das Murnauer Moos: Postglaziale Landschaftgeschichte, Moorökologie, Anthropogene Eingriffe – II: Südlicher und östlicher Teil
  • Serge Leopold Middendorf:
    • München – Bayerns Landeshauptstadt im Überblick: Eine stadtgeographische Einführungsexkursion
  • Thomas Kippes und Niklas Völkening:
    • Rohstoffe und Ressourcen in Bayern

Thomas Schneider (Hg.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Geographica Augustana, Bd. 34 (2022), 130 Seiten. 

Inhalt:

  • Thomas Schneider:
    • Vorwort
  • Markus Hilpert:
    • Hohlformen als Elemente der historischen Kulturlandschaft – Ein Rundgang zwischen Deuringen und Vogelsang (Lkr. Augsburg)
  • Hans Frei:
    • Bergbauspuren und Eisengewinnung im Augsburger Umland
  • Hubert Droste und Thomas Schneider:
    • Jäger- und Hubertussteig im Streitheimer Forst
  • Thomas Schneider:
    • Literatur, Geschichte und Geologie – Kleine Runde bei Welden
  • Martin X. Müller:
    • Die verirrten Steine des Rottachbergs – Das Findlings-Streufeld im Kempter Wald zwischen Iller- und Wertach-Lech-Vorlandgletscher
  • Hermann Jerz:
    • Auf den Spuren von ALBRECHT PENCK bei seinen Wanderungen in der Gegend von Memmingen und seine grundlegenden Beobachtungen zur Viergliederung der Eiszeiten – Exkursionen in einem klassischen Gebiet der Eiszeitforschung in der Umgebung von Bad Grönenbach im Allgäu
  • Herbert Scholz:
    • Exkursion zu Bausteinen, die in der Römerzeit, im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert in der Umgebung von Kempten verwendet wurden
  • Philipp Stojakowits:
    • Eiszerfallslandschaft Osterseen
  • Thomas Schneider:
    • Ammerknie und Ammerschlucht zwischen Peiting und Rottenbuch
  • Sebastian Purwins und Sven Grashey-Jansen:
    • Kultur- und Naturraum im Werdenfelser Land:Die Region Garmisch-Partenkirchen
  • Dieter Janson:
    • Meteorkrater Steinheim am Albuch
Schwäbische Geographische Gesellschaft
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du unter www.sgg-augsburg.de/datenschutz