Unser Wald im Klimawandel: Herausforderungen durch Hitze, Dürre, Sturm und Starkregen

Termin: Freitag der 16. Mai um 15 Uhr

Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Staatsstraße 2032 zwischen Hammel und Aystetten

Der Wald ist CO2-Speicher, Erholungsraum, Rohstofflieferant, Ökosystem, Wasserspeicher, Temperaturregulierer und Sauerstoffproduzent – um nur einige wichtige Funktionen zu nennen. Doch die extremen klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahre, besonders Hitzewellen und die damit verbundene Trockenheit, sind eine Gefahr für diesen sensiblen Lebensraum. 

Förster Tobias Veh von den Bayerischen Staatsforsten zeigt bei einer ca. zweistündigen Waldführung, welchen gravierenden Einfluss der Klimawandel auf den Wald hat und mit welchen Maßnahmen die Forstwirtschaft dem Klimawandel entgegenwirkt. Im Anschluss an den kostenlosen Waldspaziergang, für den festes Schuhwerk erforderlich ist, besteht die Möglichkeit der Einkehr mit gemeinsamer Brotzeit. 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.05.25.

Fahrrad-Exkursion Murnauer Moos (Führg.: Thomas Schneider)

Termin: Samstag der 21. Juni um 10 Uhr

Treffpunkt: Die Exkursion beginnt am “Ramsachkircherl“ („Ähndl“) – Zufahrt von der B12 westlich von Murnau-Hechendorf

Die Exkursion soll sich mit der Landschaftsgeschichte dieses Raumes befassen, der als bedeutendstes und vielfältigstes Moor am nördlichen Alpenrand gilt. Themenbereiche werden die spät- und nacheiszeitliche morphologische Entwicklung, die Vegetationsgeschichte, aber auch aus dem Spannungsfeld Nutzung vs. Schutzwürdigkeit resultierende Probleme sein.

Geplant ist eine Route zunächst über Westried zum „Langen Filz“, dann am Randbereich des Grafenaschauer Schwemmkegels entlang und über das Braunauer Strässchen zum ehemaligen „Hartsteinwerk“ bei den Köcheln, weiter durch das Eschenloher Moos,den südlichen Teil des Gesamtkomplexes, nach Eschenlohe und nach Möglichkeit zur Einmündung des Loisachtales und zu den „Sieben Quellen“, an der Loisach entlang nach Ohlstadt zur Eiszerfallslandschaft am NO-Rand des Murnauer-Moos-Beckens und schließlich wieder zum Ramsachkircherl, wo die Exkursion mit einer guten Brotzeit ausklingen kann. 

Die Exkursion wird auch über kleinere, unbefestigte Wege führen; E-Bike- sowie Mountain-Bike-Ausrüstung ist aber keine Voraussetzung. Je nach Wetterlage und daraus resultierender Beschaffenheit des Untergrundes kann jedoch u.U. eine spontane Änderung des Routenverlaufs vonnöten sein.

Der Treffpunkt kann per Bahn erreicht werden (z.B. geht ein Zug von Augsburg Hbf. um 7:59 über München-Pasing nach Murnau). Geplantes Ende der Exkursion wird gegen 18 Uhr sein.  

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 30.05 an.

Führung durch das Güterverkehrszentrum (GVZ) durch Herrn Ralf Schmittmann (Geschäftsführer des GVZ)

Termin: Freitag der 04. Juli um 17 Uhr

Treffpunkt: am Hotel „Garner“, Regensburger Straße 7, 86156 Augsburg (direkt im GVZ)

Mit dem Bau eines hochmodernen Containerbahnhofes und der fast vollständigen Vermarktung der gewerblichen Flächen im GVZ Region Augsburg führt uns der Geschäftsführer in einem rund einstündigen Rundgang durch das GVZ zu prägnanten Punkten. Dort erfahren wir jeweils interessantes und manchmal auch unterhaltsames rund um das GVZ Region Augsburg – samt einen Ausblick auf den Tag nach der Inbetriebnahme des Containerbahnhofs. Für Fragen steht der Geschäftsführer während des Rundgangs und gerne auch danach noch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Es stehen nur max. 15 Teilnehmerplätze zur Verfügung; wir bitten deshalb um Anmeldung bis zum 20.06.25 

Wasser, Weite, Wildnis – Exkursion ins wiedervernässte Leipheimer Moos (Dr. Ulrich Mäck und Dr. Raphael Rehm)

Termin: Samstag der 19. Juli um 9:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Erlebnisweg Leipheimer Erlebnisweg (Herdweg, 89340 Leipheim)

Dauer: ca. 4 Stunden

Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Gummistiefel nicht erforderlich), Kleidung dem Wetter entsprechend, Sonnenschutz und Mückenspray empfohlen – Bitte ausreichend Verpflegung und Getränke mitbringen.

Weite, offene Landschaft. Flache Wasserzonen, Seggenriede, der Ruf einer Bekassine – und mitten darin eine Herde Wasserbüffel. Das Leipheimer Moos ist ein einzigartiger Ort, an dem Klimaschutz, Artenschutz und Landschaftsentwicklung ganz konkret erlebbar werden.

Auf dieser rund vierstündigen Exkursion erkunden wir ein wiedervernässtes Niedermoor im Schwäbischen Donaumoos. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Einblick in aktuelle Naturschutzpraxis: Von der Wiedervernässung über die Beweidung mit Wasserbüffeln, die Entwicklung von Ökokonto-Flächen, Bruchwald-Dynamiken und dem Erhalt gefährdeter Arten wie der Bekassine.

Geleitet wird die Exkursion von Dr. Ulrich Mäck, langjährigem Geschäftsführer, und Dr. Raphael Rehm, dem heutigen Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos.
Beide berichten aus ihrer umfangreichen Erfahrung über praktische Herausforderungen, Förderkulissen, den Wert der Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien – und wie engagierter Moorschutz unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen dennoch gelingen kann.

Wir bitten um Anmeldung für die Exkursion bis zum 07.07.25 

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme (und natürlich über entsprechend gute Wetterbedingungen!)

Hinweis: Des Weiteren ist für Anfang Oktober eine dreitägige Exkursion der Gesellschaft (Busexkursion) in den Chiemgau, das Berchtesgadener und Salzburger Land geplant (Führung: Thomas Schneider). –> Nähere Angaben hierzu erfolgen in Bälde.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Schwäbische Geographische Gesellschaft
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen findest du unter www.sgg-augsburg.de/datenschutz