06.05. (Sa.): Wanderung mit Dr. Eckhart Hartmann über die Kissinger Heide Im Fokus: Die Heide als ökologischer Sonderstandort mit Augenmerk auf die Frühlingsblüher, insb. die Enzianblüte. Es handelt sich um eine Fußexkursion von ca. 2-3 Stunden. Treffpunkt am Kissinger Bahnhof, 15:00 Uhr (von Augsburg aus per
Vorträge im Wintersemester 2022/23
Wir freuen uns heute unser Vortragsprogramm für dieses Wintersemester vorstellen zu können. Die Vorträge beginnen jeweils um 18:00 Uhr und finden im Hörsaal 2045 im Informatik-Gebäude (Geb. N) statt. Dienstag, 15.11.2022:Bezirksheimatpfleger Christoph Lang, M.A.: „Heimat, liebe Heimat“ Was ist Heimat? Was gibt sie uns
Vortrag – Prof. Dr. Madelaine Böhme – Die geologische und paläontologische Erforschung der Hammerschmiede
Am Donnerstag, den 21.07.2022 um 18:00 Uhr in Hörsaal 2045 (Gebäude N/Informatik der Universität Augsburg) begrüßen wir Frau Prof. Dr. Madelaine Böhme (Universität Tübingen), die einen Vortrag zum Thema „Die geologische und paläontologische Erforschung der Hammerschmiede“ halten wird. Die Teilnahme
Vortrag – Dr. Rüdiger Zischak – Klimawandel – Auswirkungen auf die Sicherheit der Öffentlichen Wasserversorgung in Nordschwaben
Am Donnerstag, den 07.07.2022 um 18:00 Uhr in Hörsaal 2045 (Gebäude N/Informatik der Universität Augsburg) begrüßen wir Herrn Dr. Rüdiger Zischak (Wasserwirtschaftsamt Donauwörth), der einen Vortrag zum Thema „Klimawandel – Auswirkungen auf die Sicherheit der Öffentlichen Wasserversorgung in Nordschwaben“ halten
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 19.07.22 / 19 Uhr
Zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung werden alle Mitglieder für den Dienstag, 19.07.2022, 19:00 h eingeladen; Ort ist der Raum 1002 im Gebäude des Geographischen Instituts (Geb. B, Zugang von der Hannah-Arendt-Straße). Tagesordnung für diese außerordentliche Mitgliederversammlung der Schwäbischen Geographischen Gesellschaft (wie bereits per Rundschreiben
Exkursion – Spätnachmittäglicher Spaziergang zur Siebenbrunner Quellflur (03.06.2022)
Am Freitag den 03.06.2022 findet ein spätnachmittäglicher Spaziergang zur Siebenbrunner Quellflur unter der Führung von Herrn Dr. Eckhard Hartmann (Vertreter des Faches Biologie bei der Ausbildung unserer Geographiestudierenden am Augsburger Geographischen Institut) statt.Den Schwerpunkt bilden botanische Aspekte, daneben auch Fragen der Auenökologie im Siebentischwald.
Exkursion – Geführte Wanderung über den „Jägersteig“ und den „Hubertussteig“ im Streitheimer Forst (21.05.2022)
Am Samstag den 21.05.2022 findet eine geführte Wanderung über den ‚Jägersteig’und den ‚Hubertussteig‘ im Streitheimer Forst unter der Führung von Dipl.-Forstwirt Hubert Droste (Leiter des Forstbetriebs Zusmarshausen) statt. Den Schwerpunkt bilden forstwirtschaftliche, daneben auch geologisch-geomorphologische Aspekte. Dieser interessante und schöne Weg wurde schon einmal in einem Rundbrief an die Mitglieder als Wandervorschlag
Mitgliederversammlung am 17.5.22 / 19 Uhr
Wir dürfen Sie zur nächsten Mitgliederversammlung einladen. Diese findet statt am Dienstag, den 17. Mai, um 19:00 Uhr in Raum 1002, Geb. B, Universität Augsburg (Geographiegebäude – vgl. https://www.uni-augsburg.de/de/services/lageplan/standort-campus). Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:1) Begrüßung und Rückblick2) Programmplanungen im Sommer- und Wintersemester3) Bericht über die Kassenprüfung, Entlastung des Vorstands4) Wahl
Exkursion – Prof. Dr. Herbert Scholz – Bausteine seit der Römerzeit in Kempten und Umgebung – 03.07.2022
Am Sonntag, den 03.07.2022 bietet Herr Prof. Dr. Scholz eine Tagesexkursion zu Bausteine, die in Kempten und seiner Umgebung seit der Römerzeit, im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert verwendet wurden, an. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://sgg-augsburg.de/sommersemester-2022/
Vortrag – Prof. Dr. Thomas Schmitt – Landschaftswandel auf Mallorca zwischen Touristenboom und Umweltzerstörung – 03.02.2022
Am Donnerstag, den 03.02.2022 um 18:00 Uhr begrüßen wir online Herrn Prof. Dr. Thomas Schmitt (Ruhr-Universität Bochum), der einen Vortrag zum Thema „Landschaftswandel auf Mallorca zwischen Touristenboom und Umweltzerstörung“ halten wird. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre